Wie Golf trainieren – Training ist erwerben und üben ist anwenden
Wenn wir über Golf-Training sprechen, müssen wir ein Trainingsprogramm zusammenstellen, welches Langzeitlernen unterstützt. Untersuchungen haben gezeigt, dass gute Resultate in in manchen Trainingstypen nicht mit gutem Lernen gleichgestellt werden kann.
Diese Feststellung wurde erstmals von M. Blodgett im Jahre 1929 bestätigt. Unlängst hatten Nicholas C. Sonderstrom und Robert A. Bjork des UCLA Lern- und Vergessens-Labor etwas mehr Klarheit über dieses Thema gebracht.
„Obwohl der Zusammenhang zwischen Lernen und Erfolg haben mehr als genug bewiesen ist, scheint es ein Missverständnis darüber zu geben, dass manchmal eine gute Leistung im Training nicht mit Lernen gleichgesetzt werden kann.“ UCLA’s Dr. Bjork.
Hier also einige wichtigen Verbesserungen für Ihr Training.
Training ist erwerben und üben ist anwenden.
Ungewolltes Ergebnis
Wenn wir ungewollte Ergebnisse ins Training einbauen, kann dies gutes Lernen verbessern. Das Gefühl von einem Fehler (z.B. zu schnell, zu langsam) hilft, etwas neues – anderes zu lernen. Jack Nicklaus soll das auch als Lernhilfe benutzt haben.
Untersuchungen haben auch gezeigt, dass der Versuch etwas zu verbessern, nicht mit Lernen gleichzusetzen ist. Deswegen geht es darum, die Aufmerksamkeit darauf zu legen, etwas anderes zu machen, ohne den Hintergedanken des „Verbessern“ zu benutzen.
Unterrichtshilfen
Untersuchungen von Hodges und Campagnaro haben gezeigt, dass wenn man einem Golfer mit einer Trainingshilfe versucht physisch zu helfen einen bestimmten Bewegungsablauf zu erarbeiten, reduziert man die Fehler im Training. Sobald aber im Spiel diese „Führung“ entfällt, leidet der Lernfortschritt, da der Körper sich an die Führung gewöhnt hat.
Lernhilfen können also nicht beim Spielen eingesetzt werden. Untersuchungen am UCLA Learning Lab haben gezeigt, dass diese Trainingshilfen den Wert des Abmühens reduziert. Dies ist das wichtigste Mittel zum Lernen.
Deswegen arbeiten wir in der Golfschule mit wechselnden Zyklen. Wir helfen mit Lernhilfen um ein Grundgefühl zu erstellen. Sobald dieses erreicht ist, hat der Golfer eine Grundfähigkeit, die dann ausgebaut werden kann.
Wie die Zeit nutzen
Als Test wurden Spielern im Blocktraining und anderen im wechselnde Ziele-Modus drei verschiedene Bewegungstypen beigebracht. Beide Gruppen übten während einer Stunde. Die Blocktraining-Gruppe hatte jede Bewegung während 20 min geübt. Die wechselnde Ziele-Modus Gruppe übte die neuen Bewegungen abwechselnd und nur einmal pro Bewegung. Diese letzte Gruppe hatte ein besseres Abspeichern und Behalten erzielt.
Deswegen ist es wichtig, dass im Training die Aufgaben alle 5 – 10 min geändert werden. Dies hilft verstärkt das Langzeitlernen, anstatt immer das gleiche über längere Zeit zu machen (Goode, Stephen, Magie 1986). Zum Beispiel wenn ein Golfer zielen lernt, dann sollte er im Training abwechselnd einmal auf dem Grün, dann direkt danach auf dem Fairway, dann auf dem Abschlag und dann im Bunker zielen lernen. Und dies während der gleichen Unterrichtseinheit.
Hunderte von Experimenten haben gezeigt, dass der „Abstands-Effekt“ als sehr robust und verlässlich im Erlernen von neuen Lösungen zu Problemen ist. (Cepeda 2006)
Feedback
Eine gemeinhin bekannte Annahme ist, dass regelmässiges Feedback im Lernprozess von einer äusseren Quelle gut für das Langzeitlernen sei. Langzeituntersuchungen haben aber gezeigt, dass reduziertes, verspätetes und zusammengefasstes Feedback besser ist für das Langzeitlernen (Schmidt und Wulf 1997). Also aufgepasst Golfer: Feedback nach jedem Schlag behindert den Lernprozess, denn der Golfer muss ein eigenes internes Feedback erstellen lernen.
Zeitliche Aufteilung
Wenn wir eine Stunde Training haben, ist es weniger nützlich alles an einem Stück und immer die gleichen Aufgaben zu haben. Besser wäre es, die Stunde in vier Einheiten à 15 Minuten mit kleinen Pausen zu machen. Auch wichtig ist es, in jeder dieser Mini-Sessions etwas anderes zu lernen.
Letzte Artikel
- Bin ich schon gut genug um einen Platzreifekurs zu machen?
- Wie das Golf-Handicap berechnen – nach dem neuen Welt-Handicap System
- Golfkurse für Familien – Erfahrungen
- Distanzkontrolle mit den Wedges in Golf
- Social Media Blog Zusatz: Wie als Golfer positive Selbstgespräche führen
- Golfreisen während Covid-Zeiten – Rückmeldungen unserer Gäste im März/April 2021
- Spezialschlag: der Ball im Bunker an der Bunkerkante
- 4 Gründe, warum das Fairwayholz oder das Hybrid nicht funktioniert
- Chippen – wenn Sie immer wieder zu lang sind hilft oft der Landepunkt
- Spiel-Tipp Golfplatz: Aus dem Rough quer zum Fairway spielen
- 4 Übungen für bessere Distanzkontrolle beim Putten
- Alle wollen konstanter Golf spielen! Aber wie geht das?
- Eisen – den Golfball endlich zentriert auf der Mitte des Eisens treffen
- Putten – nie mehr zu kurz – Putting-Übung für Handicap-Golfer
- Capdepera – der perfekte Ort für Golfurlaub
- Pitchen – über einen Bunker pitchen
- Putten – nie mehr zu kurz – Putting-Übung für Einsteiger und höhere Handicaps
- Mit Videos Golf lernen, ist das gut für mich?
- Putting- Chipping- und Pitching Yips
- Wie erarbeiten wir die Spielstrategie in unseren Golfkursen?
- Wie richtig auf die Golf-Platzreife – Prüfung vorbereiten
- Golfplatz Spiel-Tipp: am Hang vor dem Grün
- Die drei Stufen des Golf-Lernens
- Gedanken zur Didaktik in unserem Golfunterricht
- Der neue Ryder Cup 2018 Golfball von Callaway – Team Europe
- Die eigene Immobilie auf Mallorca
- Ready Golf, wie wir Golfer in der Golfschule schneller machen
- Warum abmühen im Lernprozess von Golf wichtig ist
- Stationen-Training im Golfunterricht: Thema Chippen & Pitchen
- Golf-Fitness
- 11 Gründe, warum der Nordosten Mallorcas perfekt ist für Ihren Golfurlaub
- Die Golfschwung-Technik ist häufig nicht die Ursache von Fehlschlägen
- Wie Golf trainieren – Der praktische Unterschied von Training und Üben
- Wie Golf trainieren – Training ist erwerben und üben ist anwenden
- Schlägerfitting und Reparatur in unserer Golfschule
- Wie entsteht eine gute Lern-Atmosphäre im Golfunterricht?
- Ausführliche Beschreibung des Platzreifekurses
- Wie man auf dem Golfplatz Geschäfte macht…
- Putting-Training im Winter leicht gemacht
- Putter-Fitting in unserer Golfschule auf Mallorca
- Sie wollen einen neuen Putter kaufen?
- Spielen Sie intuitiv oder mit Schwunggedanken?
- Putting Drill für unterschiedliche Spiel-Niveaus
- Unser erstes Golf-Buch
- Wie einen Golfschwung von der Driving-Range auf den Golfplatz transferieren
- Wie wir die Driving-Range nutzen
- Dies können Sie von unserer Golfschule erwarten
- Wie wir moderne Technologie im Golf-Unterricht einsetzen
- Wanderrouten im Nordosten um Cala Ratjada