Gedanken zur Didaktik in unserem Golfunterricht
Es erscheint uns wichtig, dass Sie dies wissen: wir machen uns im Golfunterricht ständig Gedanken zur Didaktik. Die Art und Weise wie wir die Information an Sie übergeben ist ein Schlüsselpunkt in der Verbesserung.
Nach so vielen Jahren Golfunterricht (29 Jahre), ist das „wie man einen Golfschwung macht“ kaum mehr ein Geheimnis. Aber wie wir mit Ihnen als Team zusammen arbeiten, dürfte für Sie fast wichtiger sein.
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass wir im Golfunterricht selbstkritisch mit uns umgehen. Ich frage mich jeden Tag, habe ich die richtig aufbereitete Information im richtigen Moment und in der richtigen Form gegeben.
Deswegen hier ein paar Grundlagen, an die wir uns im Golfunterricht halten:
– Wir sind ein Team in welchem wir natürlich eine gewisse Führungsrolle inne haben, aber es ist für uns wichtig, dass wir zusammen mit Ihnen eine Strategie und Vorgaben erarbeiten. Unser Job als Lehrer ist es, Ihnen zu zeigen, dass Sie voran kommen und besser werden. Golfunterricht ist keine Einbahnstraße.
– Selbst-Lernen findet durch ausprobieren statt. Wir wollen einen Prozess unterstützen, bei dem wir die richtige Lösung für Ihr Gehirn und Ihren Körper finden. Im Golfunterricht wird es also oft heissen: versuche mal herauszufinden, wie Du das hinbekommst und was Du denken und tun musst, dass es für Dich klappt.
– Natürlich gibt es Momente, in denen wir sagen: „mach es so oder so“, aber in der Mehrheit stellen wir Situationen dar und versuchen dem Golfer mehr eine grobe Anleitung zu geben als uns in Details zu verlieren. Die Feinkorrekturen macht der Körper häufig selber, in der für ihn richtigen Form und Art.
– Oft stellen Golfer Fragen, die wir nicht direkt und spezifisch beantworten, sondern einen Weg suchen, dem Golfer zu zeigen, wie er die Lösung selber findet. Das selbständige Lösen von Situationen soll dem Golfer zeigen, wie er auch ohne uns eine Lösung finden kann. Wenn der Golfer die Lösung nicht findet, helfen wir natürlich nach.
– Golfunterricht ist wirklich oft mehr ein Moment zum geführten Ausprobieren. Einen perfekten Golfschwung zu finden ist eine komplizierte Aufgabe, die oft nicht mit den körperlichen Bedinungen einher geht. Dieses Ausprobieren macht viel Spass, vor allem wenn man es auf dem Golfplatz tun kann und so merkt welche Gedankenvorgänge notwendig sind. Denn da IST ein Unterschied zwischen Range und Golfplatz.
– Der Korrekturprozess läuft häufig über das Sammeln von wichtigem Feedback aus einzelnen Schwüngen ab. Dieses Feedback soll die Richtung für den Lernprozess definieren.
– Gute funktionale Grundkonzepte für einzelne Schläge oder Situationen sind immer der Start, sonst hält sich das Gehirn an falsche Vorgaben. Wer nicht weiss, wieso Bälle kurven machen, wird es schwierig haben, ungewollte Flugkurven zu korrigieren.
– Um auf dem Platz besser zu werden, werden wir manchmal nicht versuchen Fehler zu verbessern, sondern wir versuchen dem Golfer zu helfen, sein eigenes Potential häufiger und konstanter zu erreichen. Denn oft sind es keine technischen Schwungfehler, die die Probleme ausmachen.
– Heute weiss ich, dass der Lernprozess keine gerade Linie ist. Die „Leistungsabweichungen“ im Lernprozess und in der generellen selbst wahrgenommenen Leistung von einem Tag zum nächsten ist natürliche Unbeständigkeit. Wir merken, dass wir von Tag zu Tag ca. 30% hoch und runter gehen. Aber wie an der Börse ist der Gesamttrend für langfristige Verbesserung wichtiger als kurze Richtungswechsel.
– Früher sah ich Situationen, in denen es jemandem sehr schwer fiel eine dauerhafte Lösung zu erarbeiten, als Misserfolg an. Heute weiss ich, dass es einfach ein normaler Teil des Lernverhaltens des Körpers ist. Der Körper sucht eine Lösung, braucht aber einen Moment um alles zu verdauen. Cool bleiben, unterstützen, motivieren. Ein Arm um die Schulter ist häufig eine wichtige Massnahme in der Teambildung. Und wir sind ein Team.
– Das Ziel eines Schüler-orientierten und gehirn-verträglichen Unterrichts ist es, mit dem Schüler funktionale Lösungen anstatt Perfektion zu finden.
– Wenn wir Golflehrer wissen, wie das Gehirn Informationen aufarbeitet und wie sich der Lernprozess gestaltet, können wir die Golfwoche für unsere Gäste direkter gestalten. Die Auf-und-Abs können so verstanden und akzeptiert werden. Emotionale Einbindung wird geschehen, aber wir können besser damit umgehen und werden nicht von unseren Zielen abgelenkt.
Wir machen uns im Golfunterricht mehr Gedanken, als Sie vielleicht denken oder von außen wahrnehmen! Geduld ist in unserem Berufstand eine wichtige Fähigkeit, aber auch Selbstkritik und Menschenkenntnis. Wir sind ein Team und arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrem Golfspiel.
Willkommen!
Letzte Artikel
- Sommer Greenfee Aktion bei Capdepera Golf – Ihr unvergessliches Golferlebnis auf Mallorca
- Die Macht der mentalen Stärke im Golf: Warum Werte und Einstellung zum Spiel und Training entscheidend sind
- Warum Golfunterricht für Kinder eine unschätzbare Investition ist
- Wie und warum wir moderne Video-Software für Ihren Fortschritt im Golfunterricht nutzen
- Wie kann ich als PGA Golflehrer besser werden – Gedanken zu meinem Fortschritt
- Platzreife / 1. Handicap “verschenken”?
- Bin ich schon gut genug um einen Platzreifekurs zu machen?
- Wie das Golf-Handicap berechnen – nach dem neuen Welt-Handicap System
- Golfkurse für Familien – Erfahrungen
- Distanzkontrolle mit den Wedges in Golf
- Social Media Blog Zusatz: Wie als Golfer positive Selbstgespräche führen
- Golfreisen während Covid-Zeiten – Rückmeldungen unserer Gäste im März/April 2021
- Spezialschlag: der Ball im Bunker an der Bunkerkante
- 4 Gründe, warum das Fairwayholz oder das Hybrid nicht funktioniert
- Chippen – wenn Sie immer wieder zu lang sind hilft oft der Landepunkt
- Spiel-Tipp Golfplatz: Aus dem Rough quer zum Fairway spielen
- 4 Übungen für bessere Distanzkontrolle beim Putten
- Alle wollen konstanter Golf spielen! Aber wie geht das?
- Eisen – den Golfball endlich zentriert auf der Mitte des Eisens treffen
- Putten – nie mehr zu kurz – Putting-Übung für Handicap-Golfer
- Capdepera – der perfekte Ort für Golfurlaub
- Pitchen – über einen Bunker pitchen
- Putten – nie mehr zu kurz – Putting-Übung für Einsteiger und höhere Handicaps
- Mit Videos Golf lernen, ist das gut für mich?
- Putting- Chipping- und Pitching Yips
- Wie erarbeiten wir die Spielstrategie in unseren Golfkursen?
- Wie richtig auf die Golf-Platzreife – Prüfung vorbereiten
- Golfplatz Spiel-Tipp: am Hang vor dem Grün
- Die drei Stufen des Golf-Lernens
- Gedanken zur Didaktik in unserem Golfunterricht
- Der neue Ryder Cup 2018 Golfball von Callaway – Team Europe
- Die eigene Immobilie auf Mallorca
- Ready Golf, wie wir Golfer in der Golfschule schneller machen
- Warum abmühen im Lernprozess von Golf wichtig ist
- Stationen-Training im Golfunterricht: Thema Chippen & Pitchen
- Golf-Fitness
- 11 Gründe, warum der Nordosten Mallorcas perfekt ist für Ihren Golfurlaub
- Die Golfschwung-Technik ist häufig nicht die Ursache von Fehlschlägen
- Wie Golf trainieren – Der praktische Unterschied von Training und Üben
- Wie Golf trainieren – Training ist erwerben und üben ist anwenden
- Schlägerfitting und Reparatur in unserer Golfschule
- Wie entsteht eine gute Lern-Atmosphäre im Golfunterricht?
- Ausführliche Beschreibung des Platzreifekurses
- Wie man auf dem Golfplatz Geschäfte macht…
- Putting-Training im Winter leicht gemacht
- Putter-Fitting in unserer Golfschule auf Mallorca
- Sie wollen einen neuen Putter kaufen?
- Spielen Sie intuitiv oder mit Schwunggedanken?
- Putting Drill für unterschiedliche Spiel-Niveaus
- Unser erstes Golf-Buch
- Wie einen Golfschwung von der Driving-Range auf den Golfplatz transferieren
- Wie wir die Driving-Range nutzen
- Dies können Sie von unserer Golfschule erwarten
- Wie wir moderne Technologie im Golf-Unterricht einsetzen
- Wanderrouten im Nordosten um Cala Ratjada